Freitag, 29. Juli 2011

Trabanten der Zwergplaneten, Putoiden & Asteroiden

Hier eine kleine Auflistung über die Trabanten der Zwergplaneten, Plutoiden und Asteroiden, wobei bis dato wahrscheinlich erst wenige Monde bekannt sind und im Laufe der Jahre noch weitere dazustoßen werden.

Zwergplaneten und Plutoide

Zwergplanet Mond Durchmesser Entdeckungsjahr
Pluto Charon 1200 km 1978
Pluto Nix 44 - 130 km 2005
Pluto Hydra 110 - 160 km 2005
Haumea Namaka 170 km 2005
Haumea Hi´iaka 310 km 2005
Eris Dysnomia 110- 300 km 2005


Asteroide

Asterioid Mond Durchmesser Entdeckungsjahr
Hektor S/2006 (624) 1 15 km2006
Sylvia Romulus 18 km
Sylvia Remus 7 km


Ich habe jetzt lediglich die Asteroiden aufgeführt, die sich auch in meiner Liste der großen und bekannten Asteroiden befinden. Es gibt weitaus kleinere Asteroiden, die ebenfalls Monde besitzen, aber diese sind nicht wirklich nenneswert. Außerdem würde die ganze Auflistung das Forum sprengen.

Mittwoch, 27. Juli 2011

Asteroiden

Asteroiden werden auch gerne als Kleinplaneten bzw. Planetoiden bezeichnet. Mit Stand vom 31. Dezember 2009 sind bislang 477.204 Asteroiden bekannt. Sie befinden sich genau wie Planeten auf einer Umlaufbahn um die Sonne. Gemeinsam mit Kometen und Meteroiden gehören die Asteroiden zur Kategorie der Kleinkörper.

Hier eine Liste der größten Asteroiden und Jupiter-Trojaner, die aus dem Asteroiden Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter stammen bzw sich auf Jupiters Umlaufbahn befinden. Einige davon sind sogar Anwärter auf den Status eine Zwergplaneten.


Vesta


- Anwärter auf den Status eines Zwergplaneten
- Durchmesser 516 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 356.342.128 km
- Umlaufzeit 1326 Tage
- Rotationsperiode 5 Stunden 20 Minuten
- wurde 1807 entdeckt
- benannt nach Vesta, der römischen Göttin für Heim und Herd

Astronomisches Symbol


Das Symbol zeigt einen Feueraltar.


Pallas

- Anwärter auf den Status eine Zwergplaneten
- Durchmesser 546 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 414.386.102 km
- Umlaufzeit 1686 Tage
- Rotationsperiode 7 Std. 49 Min.
- Scheinbare Helligkeit 7 mag
- wurde 1802 entdeckt
- benannt nach Pallas Athene, einer griechischen Göttin

Astronomisches Symbol


Zeigt ein modifiziertes Venussymbol oder auch das Schild der Athene


Hygiea

- Durchmesser 409 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 469.737.313 km
- Umlaufzeit 5 Jahre 205 Tage
- Rotationsperiode 27,62 Stunden
- wurde 1849 entdeckt
- benannt nach Hygiea, Tochter des Heilgottes Asklepios


Astronomische Symbol


Zeigt einen Äskulapstab


Davida

- Durchmesser 323 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 473.851.255 km
- Umlaufzeit 5,64 Jahre
- Rotationsperiode 5 Stunden 8 Minuten
- Geschwindigkeit 16,74 km / s
- wurde 1903 entdeckt
- benannt nach David Peck Todd, einem amerikanischen Astronomen


Interamnia

- Durchmesser 316 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 458.068.680 km
- Umlaufzeit 5,36 Jahre
- Rotationsperiode 8 Stunden 44 Minuten
- Geschwindigkeit 17,02 km / s
- wurde 1910 entdeckt
- benannt nach dem antiken, römischen Namen von Teramo


Europa

- Durchmesser 289 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 463.902.997 km
- Umlaufzeit 5,45 Jahre
- Geschwindigkeit 16,87 km / s
- wurde 1858 entdeckt
- benannt nach Europa, einer Prinzessin aus der griechischen Mythologie


Hektor

- ist ein Jupiter-Trojaner
- Durchmesser unregelmäßig (370 x 195 km)
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 781.349.678 km
- Umlaufzeit 4358,5 Tage
- Rotationsperiode knapp 7 Stunden
- Geschwindigkeit 13,03 km / s
- wurde 1907 entdeckt
- benannt nach Hektor, einem Held aus der griechischen Mythologie


Juno

- Durchmesser 267 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 399.127.119 km
- Umlaufzeit 4,36 Jahre
- Rotationsperiode 7 Stunden 13 Minuten
- Geschwindigkeit 18,23 km / s
- wurde 1804 entdeckt
- benannt nach Juno, der höchsten, römischen Göttin


Astronomisches Symbol


Solle einen Pfau symbolisieren


Sylvia

- Durchmesser 260 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 521.423.378 km
- Umlaufzeit 6,51 Jahre
- Rotationsperiode 5 Stunden 11 Minuten
- Geschwindigkeit 15,95 km / s
- wurde 1866 entdeckt
- benannt nach Rhea Silvia, der Mutter von Romulus und Remus


Euphrosyne

- Durchmesser 256 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 471.233.293 km
- Umlaufzeit 2042 Tage
- Rotationsperiode 5 Stunden 32 Minuten
- wurde 1854 entdeckt
- benannt nach Euphrosyne, einer der drei Chariten aus der griechischen Mythologie


Eunomia

- Durchmesser 272 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 395.237.574 km
- Umlaufzeit 1569 Tage
- Rotationsperiode etwas über 6 Stunden
- wurde 1851 entdeckt
- benannt nach Eunomia, einer der Horen aus der griechischen Mythologie

Astronomisches Symbol



Psyche

- Durchmesser 250 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 436.810.823 km
- Umlaufzeit ca. 5 Jahre
- Rotationsperiode 4 Stunden 12 Minuten
- wurde 1852 entdeckt
- benannt nach der Gattin des griechischen Gottes Eros


Cybele

- Durchmesser 237 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 514.078.123 km
- Umlaufzeit 6 Jahre 135 Tage
- Rotationsperiode 4 Stunden 2 Minuten
- wurde 1979 entdeckt
- benannt nach Kybele, einer Göttermutter


Metis

- Durchmesser 190 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 397.015.318 km
- Umlaufzeit ca. 3,69 Jahre
- Rotationsperiode 5 Stunden
- wurde 1848 entdeckt
- benannt nach Metis, der Mutter von Pallas Athene


Astronomisches Symbol


Auge mit Stern


Bamberga

- Durchmesser 246 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 401.296.288 km
- Umlaufzeit ca. 4,39 Jahre
- Rotationsperiode 29,43 Stunden
- Geschwindigkeit 18,19 km / s
- wurde 1892 entdeckt
- benannt nach einem Ort aus einem Kapitel eines 1962 erschienenen Sience Fiction Romans


Themis

- Durchmesser 198 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 467.972.059 km
- Umlaufzeit ca. 5,34 Jahre
- Rotationsperiode 8 Stunden 22 Minuten
- Geschwindigkeit 16,76 km / s
- wurde 1853 entdeckt
- benannt nach Themis, Tochter des Uranos und der Gaia


Astraea

- Durchmesser 117 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 384.915.321 km
- Umlaufzeit ca. 3,78 Jahre
- Rotationsperiode 16 Stunden 48 Minuten
- Geschwindigkeit 18,57 km / s
- wurde 1845 entdeckt
- benannt nach Astraea, Tochter des Zeus und Göttin der Gerechtigkeit

Astronomisches Symbol


Anker oder Waage der Gerechtigkeit


Hebe

- Durchmesser 195 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 362.819.716 km
- Umlaufzeit ca. 4,13 Jahre
- Rotationsperiode 7,27 Stunden
- wurde 1847 entdeckt
- benannt nach Hebe, griechische Göttin der Jugend

Astronomisches Symbol




Iris

- Durchmesser 209 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 357.075.158 km
- Umlaufzeit ca. 3,69 Jahre
- Rotationsperiode 7,14 Stunden
- wurde 1847 entdeckt
- benannt nach Iris, einer Götterbotin

Astronomisches Symbol



Flora

- Durchmesser 135 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 329.264.913 km
- Umlaufzeit 1193 Tage
- Rotationsperiode 12,78 Stunden
- wurde 1847 entdeckt
- benannt nach Flora, römische Göttin des Frühlings und der Blüten

Astronomisches Symbol



Parthenope

- Durchmesser 162 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 366.903.738 km
- Umlaufzeit ca. 3,84 Jahren
- Rotationsperiode 9,43 Stunden
- wurde 1850 entdeckt
- benannt nach Parthenope, eine der Sirenen

Astronomisches Symbol



Victoria

- Durchmesser 113 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 349.206.310 km
- Umlaufzeit 3 Jahre 270 Tage
- Rotationsperiode 8,66 Stunden
- wurde 1850 entdeckt
- benannt nach Victoria, der römischen Siegesgöttin

Astronomisches Symbol



Irene

- Durchmesser 182 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 386.710.496 km
- Umlaufzeit 1518 Tage
- Rotationsperiode 15,06 Stunden
- wurde 1851 entdeckt
- benannt nach der Hore Eirene, die die Verkörperung von Frieden darstellt

Das Symbol der Irene muss noch gezeichnet werden, soll eine Taube mit einem Olivenzweig darstellen.


Bellona

- Durchmesser 121 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 415.283.689 km
- Umlaufzeit 1619 Tage
- Rotationsperiode 15 Stunden 42 Minuten
- wurde 1854 entdeckt
- benannt nach der Belloma, einer Kriegsgöttin


Astronomisches Symbol



Leukothea

- Durchmesser 103 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 448.045.623 km
- Umlaufzeit 5 Jahre 63 Tage
- Rotationsperiode 32 Stunden
- wurde 1855 entdeckt
- benannt nach der Leukothea, einer Meeresgöttin

Astronomisches Symbol



Fides

- Durchmesser 108 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 395.013.178 km
- Umlaufzeit 4 Jahre 206 Tage 5 Stunden
- Rotationsperiode 7 Stunden 20 Minuten
- wurde 1855 entdeckt
- benannt nach einer römischen Gottheit

Astronomisches Symbol



Chiron

- ist eine Zentauer
- zudem ist er durch seine Gashülle auch ein Komet
- Durchmesser 166 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 2.048.593.241 km
- Umlaufzeit 50 Jahre 246 Tage
- Rotationsperiode 5 Stunden 55 Minuten
- wurde 1977 entdeckt
- benannt nach Cheiron


Astronomisches Symbol


Zeigt einen Schlüssel, ist aber nicht offiziell, dennoch wird es von einigen Astronomen verwendet

Dienstag, 26. Juli 2011

Zwergplaneten und Plutoiden

Zwergplaneten sind eine Kategorie von Himmelkörpern in unserem Sonnensystem, die erst im Jahre 2006 definiert wurde. Ebenso wie die „großen Planeten“ bewegen sie sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne. Auch haben sie genügend Masse um das hydrostatische Gleichgewicht zu erreichen, d. h. die Form einer Kugel anzunehmen und beizubehalten.

Der Unterschied zu den „normalen Planeten“ besteht darin, dass sich Zwergplaneten ihre Umlaufbahn mit anderen Objekten teilen. Zwar teilen sich auch die Erde und der Jupiter (beide als Planeten klassifiziert) ihre Umlaufbahnen mit sogenannten „Trojanern“, doch zählt bei der Einstufung in die Kategorien „Planet“ oder „Zwergplanet“ das Massenverhältnis zwischen dem Hauptkörper und den anderen, kleineren Objekten auf den Umlaufbahnen.

Das Verhältnis von Erde zu den restlichen Objekten auf ihrer Umlaufbahn ist so groß, dass die Masse der „Kleinteile“ verschwindent gering ausfällt und die Einstufung als „Planet“ somit gerechtfertig ist. Bei den Zwergplaneten liegen diese Massenverhältnisse viel näher beieinander.

Die Plutoiden gehören zu der Gruppe der Zwergplaneten. Es sind die Objekte, die noch hinter dem Neptun die Sonne umkreisen, somit ist zb. der Zwergplanet Ceres kein Plutoid, da seine Umlaufbahn zwischen Mars und Jupiter liegt.


Definitionen:

Planeten sind Himmelkörper, die selbst keine Sterne sind, genug Masse haben um eine annährend runde Form anzunehmen und beizubehalten und ihre Umgebungen von anderen Körpern freigeräumt haben.

Zwergplaneten sind Himmelköper, die keine Sateliten (Monde) sind und genug Masse haben um eine annährend runde Form anzunehmen und beizubehalten. Außerdem müssen sie sich in einer Umlaufbahn um die Sonne befinden und dürfen ihre Bahnen nicht freigeräumt haben.

Plutoiden sind eine Unterkategorie der Zwergplaneten und haben ihre Umlaufbahn hinter dem Neptun.

Kleinkörper sind Himmelkörper, die um die Sonne kreisen, ihre Bahn nicht freigeräumt haben, keine Sateliten sind und nicht genug Masse haben, um eine annäherend runde Form zu bilden. Beispiel: Kometen, Asteroiden (gerne auch als Planetoiden bezeichnet)


Bereits klazifizierte Zwergplaneten:



Ceres

- Durchmesser 975 km
- umkreist die Sonne im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter in einem Abstand von 413.861.013 km
- Umlaufzeit ca 4,60 Jahre
- Rotationsperiode: 9 Std. 4,5 Min.
- Geschwindigkeit: 17,91 km / s
- Scheinbare Helligkeit 6,7 mag
- wurde 1801 entdeckt
- benannt nach Ceres der römischen Göttin für Ackerbau und Schutzpatronin der Insel Sizilien
- keine Monde

Astronomisches Symbol:


- zeigt die Sichel (ähnlich der Sichel von Saturn)




Quelle: http://www.somewhereville.com/gnw/tas/other.html


Pluto

- gehört zu den Plutoiden
- Durchmesser 2304 km
- war bis zum Jahre 2006 noch der neunte Planet unseres Sonnensystems, wurde dann aber runtergestuft zum Zwergplaneten.
- umkreist die Sonne jenseits der Neptunbahn in einem Abstand von 5.908.994.718 km
- Umlaufzeit ca. 248,25 Jahre
- Rotationsperiode 6,39 Tage retrograd
- Geschwindigkeit: 4,72 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 13,9 mag
- wurde 1930 entdeckt
- benannt nach dem römischen Gott der Unterwelt
- 3 Monde

Astromonisches Symbol


- PL für Pluto bzw Percival Lowell


Eris

- größter bisher definierter Zwergplanet
- gehört zu den Plutoiden
- Durchmesser 2400 km
- umkreist die Sonne jenseits der Neptunbahn in einem Abstand von 10.194.533.900 km
- Umlaufzeit ca. 562,55 Jahre
- Geschwindigkeit 3,62 km / s
- Scheinbare Helligkeit 18,8 mag
- wurde 2005 entdeckt
- benannt nach der griechischen Göttin der Zwietracht
- 1 Mond

Astronomisches Symbol


- zeigt die fünffingerige Hand von Eris


Makemake

- gehört zu den Plutoiden
- Durchmesser 1800 km
- umkreist die Sonne im Kuipergürtel, jenseits der Neptunbahn in einem Abstand von 6.830.638.800 km
- Umlaufzeit 308,54 Jahre
- Geschwindigkeit 4,40 km / s
- Scheinbare Helligkeit 17 mag
- wurde 2008 entdeckt
- benannt nach Makemake, einer Schöpfergottheit der Osterinseln
- keine Monde


Haumea

- gehört zu den Plutoiden
- Durchmesser 2200 km x 1100 km (nicht rund)
- umkreist die Sonne im Kuipergürtel in einem Abstand von 6.483.870.900 km
- Umlaufzeit ca. 285,3 Jahre
- Rotationsperiode 3 Std. 55 Min.
- Geschwindigkeit 4,52 km / s
- Scheinbare Helligkeit 17,3 mag
- wurde 2008 entdeckt
- benannt nach Haumea, einer hawaianischen Fruchtbarkeitsgöttin
- 2 Monde



Zwergplaneten - Kanidaten


Orcus

- Durchmesser 1400 km
- umkreist die Sonne im Kuipergürtel in einem Abstand von 5.885.479.429 km
- Umlaufzeit ca. 247 Jahre
- wurde 2004 entdeckt
- benannt nach Orcus, dem römischen Gott der Unterwelt


Sedna

- Durchmesser 1700 km
- umkreist die Sonne im Kuipergürtel in einem noch nicht genau bestimmten Abstand
- Umlaufzeit ca. 11000 Jahre
- wurde 2003 endeckt
- benannt nach der Meeresgöttin der Inuit, Sedna


Quaoar

- Durchmesser ca. 900 km
- umkreist die Sonne im Kuipergürtel in einem Abstand von ca. 6.520.971.183 km
- Umlaufzeit 288 Jahre
- Geschwindigkeit: 4,52 km / s
- wurde 2002 entdeckt
- benannt nach Quaoar, einem Gott der Tongva-Indianer
- 1 Mond


2002 TC (302)

- Durchmesser ca. 1100 km
- umkreist die Sonne im Kuipergürtel in einem Abstand von ca. 8.233.866.803 km
- Umlaufzeit ca. 408,03 Jahre
- wurde 2002 entdeckt


2002 UX (25)


- Durchmesser ca. 910 km
- umkreist die Sonne im Kuipergürtel in einem Abstand von ca. 6.398.300.929 km
- Umlaufzeit ca. 277 Jahre 138 Tage
- Rotationperiode ca. 14,82 Stunden
- wurde 2002 entdeckt
- 1 Mond


Varuna

- Durchmesser zwischen 450 und 750 km
- umkreist die Sonne im Kuipergürtel in einem Abstand von ca. 6.417.748.652 km
- Umlaufzeit ca. 280 Jahre 351 Tage
- Rotationsperiode ca. 6 Std. 20 Minuten
- Geschwindigkeit: 4,54 km / s
- wurde 2000 entdeckt
- benannt nach Varuna, einer indischen Gottheit
- 1 Mond


2002 TX (300)


- Durchmesser ca. 900 km
- umkreist die Sonne im Kuipergürtel in einem Abstand von ca. 6.446.172.248 km
- Umlaufzeit ca. 282 Jahre 307 Tage
- Geschwindigkeit: 4,5 km / s
- wurde 2002 entdeckt


2002 AW (197)

- Durchmesser ca. 650 km - 750 km
- umkreist die Sonne im Kuipergürtel in einem Abstand von ca. 7.078.971.241 km
- Umlaufzeit ca. 325 Jahre 183 Tage
- Geschwindigkeit: 4,32 km / s
- wurde 2002 entdeckt


Vesta


- gehört zu den Asteroiden
- Durchmesser 516 km
- umkreist die Sonne im Asteroiden-Hauptgürtel in einem Abstand von 356.342.128 km
- Umlaufzeit 1326 Tage
- Rotationsperiode 5 Stunden 20 Minuten
- wurde 1807 entdeckt
- benannt nach Vesta, der römischen Göttin für Heim und Herd


Pallas

- gehört zu den Asteroiden
- Durchmesser 546 km
- umkreist die Sonne im Asteroiden-Hauptgürtel in einem Abstand von 414.386.102
km
- Umlaufzeit 1686 Tage
- Rotationsperiode 7 Std. 49 Min.
- Scheinbare Helligkeit 7 mag
- wurde 1802 entdeckt
- benannt nach Pallas Athene, einer griechischen Göttin




Quelle: www.wikipedia.org

Donnerstag, 21. Juli 2011

Neptunmonde (13 Stück)

Erläuterung:

Abstand = Angabe, in welcher Entfernung der Mond um den Neptun kreist
Umlaufzeit = Zeit, die der Mond benötigt, um den Planeten Neptun einmal zu umrunden
Geschwindigkeit = gibt die Strecke an, die der Mond auf seiner Umlaufbahn pro Sekunde zurücklegt
Rotation einfach = umläuft den Neptun in der gleichen Richtung, wie er sich dreht (BSP: der Mond rotiert rechtsrum und umläuft den Neptun ebenfalls rechtsrum)
Rotation gebunden = wendet dem Neptun immer die selbe Seite zu, d. h. der rotiert in der gleichen Zeit um die eigene Achse, wie er den Planeten umkreist
Rotation retrograd = umläuft den Neptun in entgegengesetzter Richtung, wie er rotiert (BSP: der Mond rotiert rechtsrum, umläuft den Neptun aber linksrum)
Mag-Angaben: Hierzu sei angemerkt, dass das bloße Auge, nur eine Mag-Stärke von bis zu +6 mag wahrnehmen kann, alles was dunkler (also ab +6,1 mag) ist, kann nur noch mit Ferngläsern oder Teleskopen gesehen werden


Naiad

- Durchmesser 66 km
- wurde 1989 entdeckt
- Abstand 48.227 km
- Umlaufzeit 7 Stunden 6 Minuten
- Geschwindigkeit: 11,93 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23,9 mag
- vermutlich gebundene Rotation
- benannt nach den Najaden, Quell- und Wassernyphem aus der griechischen Mythologie


Thalassa

- Durchmesser 82 km
- wurde 1989 entdeckt
- Abstand 50.075 km
- Umlaufzeit 7 Stunden 30 Minuten
- Geschwindigkeit: 11,71 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23,3 mag
- benannt nach Thalassa, einer Meeresgöttin


Despina

- Durchmesser 150 km
- wurde 1989 entdeckt
- Abstand 52.526 km
- Umlaufzeit 8 Stunden
- Geschwindigkeit: 11,40 km / s
- Scheinbare Helligkeit 22 mag
- benannt nach Despina, einer Nymphe


Galatea

- Durchmesser 175 km
- wurde 1989 entdeckt
- Abstand 61.953 km
- Umlaufzeit 10 Stunden 18 Minuten
- Geschwindigkeit: 10,95 km / s
- Scheinbare Helligkeit 22 mag
- benannt nach Galatea, einer der Nereiden


Larissa

- Durchmesser ca.192 km
- wurde 1989 entdeckt
- Abstand 73.548 km
- Umlaufzeit 13 Stunden 23 Minuten
- Geschwindigkeit: 9,63 km / s
- Scheinbare Helligkeit 21,5 mag
- benannt nach Larissa, einer Tochter von König Pelasgos


Proteus

- Durchmesser ca.420 km
- wurde 1989 entdeckt
- Abstand 117.647 km
- Umlaufzeit 27 Stunden
- Geschwindigkeit: 7,62 km / s
- Scheinbare Helligkeit 20 mag
- benannt nach Proteus, einem Meeresgott



Quelle: http://jumk.de/astronomie/moons/proteus.shtml


Triton

- nähert sich dem Neptun immer mehr, in ca. 100 Mill. Jahren wird er zu einem Ring zerissen werden
- Durchmesser 2707 km
- wurde 1846 entdeckt
- Abstand 354.760 km
- Umlaufzeit 5 Tage 21 Stunden
- Geschwindigkeit: 4,39 km / s
- Scheinbare Helligkeit 13 mag
- retrograd
- benannt nach Triton, einem Meeresgott



Quelle: http://lexikon.astronomie.info/neptun/triton.html


Nereid

- Durchmesser 340 km
- wurde 1949 entdeckt
- Abstand 5.513.400 km
- Umlaufzeit 360 Tage 3 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,11 km / s
- Scheinbare Helligkeit 19,2 mag
- benannt nach den Nereiden, den Meeresnymphen



Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nereid-Neptune.jpg


Halimede

- Durchmesser 61 km
- wurde 2002 entdeckt
- Abstand 15.728.000 km
- Umlaufzeit 1879,7 Tage
- Geschwindigkeit: 0,56 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,5 mag
- benannt nach Halimede, einer der Nereiden


Sao

- Durchmesser 40 km
- wurde 2002 entdeckt
- Abstand 22.422.000 km
- Umlaufzeit 2914 Tage 2 Stunden
- Geschwindigkeit: 0,55 km / s
- Scheinbare Helligkeit 25,4 mag
- benannt nach Sao, einer der Nereiden


Laomedeia

- Durchmesser 40 km
- wurde 2002 entdeckt
- Abstand 23.571.000 km
- Umlaufzeit 3167 Tage 20 Stunden
- Geschwindigkeit: 0,52 km / s
- Scheinbare Helligkeit 25,4 mag
- benannt nach Laomedeia, einer der Nereiden


Psamathe

- Durchmesser 28 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 46.695.000 km
- Umlaufzeit 24 Jahre 350 Tage
- Geschwindigkeit: 0,37 km / s
- Scheinbare Helligkeit 25,6 mag
- benannt nach Psamathe, einer der Nereiden


Neso

- Durchmesser 60 km
- wurde 2002 entdeckt
- Abstand 48.387.000 km
- Umlaufzeit 25 Jahre 241 Tage
- Geschwindigkeit: 0,35 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,6 mag
- benannt nach Neso, einer der Nereiden

Mittwoch, 20. Juli 2011

Uranusmonde (27 Stück)

Erläuterung:

Abstand = Angabe, in welcher Entfernung der Mond um den Uranus kreist
Umlaufzeit = Zeit, die der Mond benötigt, um den Planeten Uranus einmal zu umrunden
Geschwindigkeit = gibt die Strecke an, die der Mond auf seiner Umlaufbahn pro Sekunde zurücklegt
Rotation einfach = umläuft den Uranus in der gleichen Richtung, wie er sich dreht (BSP: Der Mond rotiert rechtsrum und umläuft den Uranus ebenfalls rechtsrum)
Rotation gebunden = wendet dem Uranus immer die selbe Seite zu, d. h. der rotiert in der gleichen Zeit um die eigene Achse, wie er den Planeten umkreist
Rotation retrograd = umläuft den Uranus in entgegengesetzter Richtung, wie er rotiert (BSP: Der Mond rotiert rechtsrum, umläuft den Uranus aber linksrum)
Mag-Angaben: Hierzu sei angemerkt, dass das bloße Auge, nur eine Mag-Stärke von bis zu +6 mag wahrnehmen kann, alles was dunkler (also ab +6,1 mag) ist, kann nur noch mit Ferngläsern oder Teleskopen gesehen werden


Cordelia

- Durchmesser ca. 28 km
- wurde 1986 entdeckt
- Abstand 49.800 km
- Umlaufzeit 8 Stunden
- Geschwindigkeit: 10,81 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23,1 mag
- benannt nach Cordelia aus Shakespears „König Lear“


Ophelia

- Durchmesser 42 km
- wurde 1986 entdeckt
- Abstand 53.800 km
- Umlaufzeit 9 Stunden
- Geschwindigkeit: 10,41 km / s
- Scheinbare Helligkeit 22,8 mag
- benannt nach Ophelia aus Shakespears „Hamlet“


Bianca

- Durchmesser 51 km
- wurde 1986 entdeckt
- Abstand 59.200 km
- Umlaufzeit 10 Stunden 26 Minuten
- Geschwindigkeit: 9,90 km / s
- Scheinbare Helligkeit 22,5 mag
- benannt nach Bianca aus Shakespears „Die widerspenstige Zähmung“


Cressida

- Durchmesser 80 km
- wurde 1986 entdeckt
- Abstand 61.767 km
- Umlaufzeit 10 Stunden 26 Minuten
- benannt nach Cressida aus Shakespears „Troilus und Cressida“


Desdemona

- Durchmesser 64 km
- wurde 1986 entdeckt
- Abstand 62.700 km
- Umlaufzeit 11 Stunden 22 Minuten
- Geschwindigkeit: 9,62 km / s
- Scheinbare Helligkeit 21,5 mag
- benannt nach Desdemona aus Shakespears „Othello“


Juliet

- Durchmesser 94 km
- wurde 1986 entdeckt
- Abstand 64.358 km
- Umlaufzeit 11 Stunden 50 Minuten
- Geschwindigkeit: 9,50 km / s
- Scheinbare Helligkeit 20,6 mag
- benannt nach Juliet aus Shakespears „Romeo und Julia (Romeo und Juliet)“


Portia

- Durchmesser 135 km
- wurde 1986 entdeckt
- Abstand 66.097 km
- Umlaufzeit 12 Stunden 19 Minuten
- Geschwindigkeit: 9,37 km / s
- Scheinbare Helligkeit 19,9 mag
- benannt nach Portia aus Shakespears „Der Kaufmann von Venedig“


Rosalind

- Durchmesser 72 km
- wurde 1986 entdeckt
- Abstand 69.930 km
- Umlaufzeit 13 Stunden 24 Minuten
- Geschwindigkeit: 9,11 km / s
- Scheinbare Helligkeit 21,3 mag
- benannt nach Rosalind aus Shakespears „Wie es euch gefällt“


Cupid

- Durchmesser 12 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 74.392 km
- Umlaufzeit 14 Stunden 50 Minuten
- Scheinbare Helligkeit 26 mag
- benannt nach Cupid aus Shakespears „Timon von Athen“


Belinda

- Durchmesser 81 km
- wurde 1986 entdeckt
- Abstand 72.255 km
- Umlaufzeit 15 Stunden
- Geschwindigkeit: 8,78 km / s
- Scheinbare Helligkeit 21 mag
- benannt nach Belinda aus Popes „Der Lockenraub“


Perdita

- Durchmesser 20 km
- wurde 1986 entdeckt
- Abstand 76.420 km
- Umlaufzeit 0,638 Tage
- Geschwindigkeit: 8,71 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24 mag
- benannt nach Perdita aus Shakespears „Wintermärchen“


Puck

- Durchmesser 162 km
- wurde 1985 entdeckt
- Abstand 86.004 km
- Umlaufzeit 18 Stunden 17 Minuten
- Geschwindigkeit: 19,2 km / s
- Scheinbare Helligkeit 8,21 mag
- benannt nach Puck aus Shakespears „Sommernachtstraum“


Mab

- Durchmesser 16 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 97.733 km
- Umlaufzeit 22 Stunden 9 Minuten
- Geschwindigkeit: 7,7 km / s
- Scheinbare Helligkeit 26 mag
- benannt nach Mab aus Shakespears „Romeo und Julia“


Miranda

- Durchmesser 472 km
- wurde 1948 entdeckt
- Abstand 129.872 km
- Umlaufzeit 33 Stunden 54 Minuten
- Geschwindigkeit: 6,68 km / s
- Scheinbare Helligkeit 15,3 mag
- benannt nach Miranda aus Shakespears „Der Sturm“


Ariel

- Durchmesser 1.158 km
- wurde 1851 entdeckt
- Abstand 190.900 km
- Umlaufzeit 2 Tage 12 Stunden 29 Minuten
- Geschwindigkeit: 5,51 km / s
- Scheinbare Helligkeit 13,7 mag
- einfache, gebundene Rotation
- benannt nach Ariel aus Shakespears „Der Sturm“



Quelle: http://jumk.de/astronomie/monde/ariel.shtml


Umbriel

- Durchmesser 1.169 km
- wurde 1851 entdeckt
- Abstand 266.300 km
- Umlaufzeit 4 Tage 3 Stunden 27 Minuten
- Geschwindigkeit: 4,67 km / s
- Scheinbare Helligkeit 14 mag
- gebundene Rotation
- benannt nach Umbriel aus Popes „Der Lockenraub“



Quelle: http://www.phys.boun.edu.tr/~semiz/universe/near/14.html



Titania

- Durchmesser 1.578 km
- wurde 1787 entdeckt
- Abstand 436.300 km
- Umlaufzeit 8 Tage 17 Stunden
- Geschwindigkeit: 3,78 km / s
- Scheinbare Helligkeit 13 mag
- gebundene Rotation
- benannt nach Titania aus Shakespears „Sommernachtstraum“



Quelle: http://www.uranusmonde.de/


Oberon

- Durchmesser 1.523 km
- wurde 1787 entdeckt
- Abstand 583.519 km
- Umlaufzeit 13 Tage 11 Stunden
- Geschwindigkeit: 3,15 km / s
- Scheinbare Helligkeit 13,2 mag
- gebundene Rotation
- benannt nach Oberon aus Shakespears „Sommernachtstraum“



Quelle: http://www.monde.de/oberon.html


Francisco

- Durchmesser 22 km
- wurde 2001 entdeckt
- Abstand 4.276.000 km
- Umlaufzeit 266,6 Tage
- Geschwindigkeit: 1,17 km / s
- Scheinbare Helligkeit 25 mag
- benannt nach Francisco aus Shakespears „Hamlet“


Caliban

- Durchmesser 72 km
- wurde 1997 entdeckt
- Abstand 7.231.000 km
- Umlaufzeit 579,5 Tage
- Geschwindigkeit: 0,91 km / s
- Scheinbare Helligkeit 22,4 mag
- retrograd
- benannt nach Caliban aus Shakespears „Der Sturm“


Stephano

- Durchmesser 32 km
- wurde 1999 entdeckt
- Abstand 8.004.000 km
- Umlaufzeit 677,4 Tage
- Geschwindigkeit: 0,86 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,1 mag
- retrograd
- benannt nach Stephano aus Shakespears „Der Sturm“


Trinculo

- Durchmesser 10 km
- wurde 2001 entdeckt
- Abstand 8.504.000 km
- Umlaufzeit 749,24 Tage
- Geschwindigkeit: 0,82 km / s
- Scheinbare Helligkeit 25,4 mag
- retrograd
- benannt nach Trinculo aus Shakespears „Der Sturm“


Sycorax

- Durchmesser 190 km
- wurde 1997 entdeckt
- Abstand 12.179.000 km
- Umlaufzeit 1288 Tage 7 Stunden
- Geschwindigkeit: 0,69 km / s
- Scheinbare Helligkeit 20,8 mag
- retrograd
- benannt nach Sycorax aus Shakespears „Der Sturm“


Margaret

- Durchmesser 20 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 14.345.000 km
- Umlaufzeit 1687 Tage
- Geschwindigkeit: 0,62 km / s
- Scheinbare Helligkeit 25,2 mag
- benannt nach Margaret aus Shakespears „Heinrich VI“


Prospero

- Durchmesser 50 km
- wurde 1999 entdeckt
- Abstand 16.256.000 km
- Umlaufzeit 1977 Tage
- Geschwindigkeit: 0,60 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23,2 mag
- retrograd
- benannt nach Prospero Shakespears „Der Sturm“


Setebos

- Durchmesser 47 km
- wurde 1999 entdeckt
- Abstand 17.418.000 km
- Umlaufzeit 2234 Tage 18 Stunden
- Geschwindigkeit: 0,57 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23,3 mag
- retrograd
- benannt nach Setebos Shakespears „Der Sturm“


Ferdinand

- Durchmesser 21 km
- wurde 2001 entdeckt
- Abstand 20.901.000 km
- Umlaufzeit 2823 Tage
- Geschwindigkeit: 0,54 km / s
- Scheinbare Helligkeit 25,1 mag
- benannt nach Ferdinand Shakespears „Der Sturm“

Dienstag, 19. Juli 2011

Saturnmonde (62 Stück)

Erläuterung:

Abstand = Angabe, in welcher Entfernung der Mond um den Saturn kreist
Umlaufzeit = Zeit, die der Mond benötigt, um den Planeten Saturn einmal zu umrunden
Geschwindigkeit = gibt die Strecke an, die der Mond auf seiner Umlaufbahn pro Sekunde zurücklegt
Rotation einfach = umläuft den Saturn in der gleichen Richtung, wie er sich dreht (BSP: Der Mond rotiert rechtsrum und umläuft den Saturn ebenfalls rechtsrum)
Rotation gebunden = wendet dem Saturn immer die selbe Seite zu, d. h. der rotiert in der gleichen Zeit um die eigene Achse, wie er den Planeten umkreist
Rotation retrograd = umläuft den Saturn in entgegengesetzter Richtung, wie er rotiert (BSP: Der Mond rotiert rechtsrum, umläuft den Saturn aber linksrum)
Mag-Angaben: Hierzu sei angemerkt, dass das bloße Auge, nur eine Mag-Stärke von bis zu +6 mag wahrnehmen kann, alles was dunkler (also ab +6,1 mag) ist, kann nur noch mit Ferngläsern oder Teleskopen gesehen werden


S/2009 S1

- innerster und kleinster bisher bekannter Saturnmond
- umkreist Saturn innerhalb des B-Rings
- Durchmesser 0,3 km
- wurde 2009 entdeckt
- Abstand 117.000 km
- Scheinbare Helligkeit 28 mag


Pan

- hat eine exakt kreisrunde Umlaufbahn
- Durchmesser 26 km
- wurde 1990 entdeckt
- Abstand 133.583 km
- Umlaufzeit 13 Stunden 48 Minuten
- Geschwindigkeit: 16,89 km / s
- Scheinbare Helligkeit 19,4 mag
- benannt nach Pan, Sohn des Hermes, Herden- und Hirtengott


Daphnis

- Durchmesser 7 km
- wurde 2005 entdeckt
- Abstand 136.500 km
- Umlaufzeit 14 Stunden 15 Minuten
- Scheinbare Helligkeit 24 mag
- benannt Daphnis, einem Hirten


Atlas

- Durchmesser 32 km
- wurde 1980 entdeckt
- Abstand 137.700 km
- Umlaufzeit 14 Stunden 36 Minuten
- Geschwindigkeit: 16,63 km / s
- Scheinbare Helligkeit 18,5 mag
- gebundene Rotation
- benannt nach Atlas, dem Titanen, der die Welt auf seinen Schultern trägt


Prometheus

- unregelmäßiger Körper, daher kein genauer Durchmesser
- wurde 1980 entdeckt
- Abstand 139.400 km
- Umlaufzeit 14 Stunden 42 Minuten
- Geschwindigkeit: 16,54 km / s
- Scheinbare Helligkeit 15,5 mag
- benannt nach Prometheus, der das Feuer brachte und dafür von Zeus bestraft wurde


Pandora

- Durchmesser 84 km
- wurde 1980 entdeckt
- Abstand 141.700 km
- Umlaufzeit 15 Stunden 5 Minuten
- Geschwindigkeit: 16,38 km / s
- Scheinbare Helligkeit 16 mag
- gebundene Rotation
- benannt nach Pandora, die erschaffen wurde, um Prometheus zu bestrafen


Epimetheus

- Durchmesser 117 km
- wurde 1966 entdeckt
- Abstand 151.422 km
- Umlaufzeit 16 Stunden 40 Minuten
- Geschwindigkeit: 15,8 km / s
- Scheinbare Helligkeit 14,5 mag
- gebundene Rotation
- benannt nach Epimetheus, Bruder des Prometheus und Ehemann von Pandora
- tauscht alle 4 Jahre mit dem Mond Janus die Umlaufbahn


Janus

- Durchmesser 181 km
- wurde 1966 entdeckt
- Abstand 151.472 km
- Umlaufzeit 16 Stunden 40 Minuten
- Geschwindigkeit: 15,8 km / s
- Scheinbare Helligkeit 14 mag
- gebundene Rotation
- benannt nach Janus, dem zweigesichtigen Gott
- tauscht alle 4 Jahre mit dem Mond Epimetheus die Umlaufbahn


Aegaeon

- Durchmesser 0,5 km
- wurde 2008 entdeckt
- Abstand 167.500 km
- Umlaufzeit ca. 0,81 Tage
- benannt nach Aigaion, einem griechischen Gott


Mimas

- Durchmesser 397 km
- wurde 1789 entdeckt
- Abstand 185.520 km
- Umlaufzeit 22 Stunden 37 Minuten
- Geschwindigkeit: 14,32 km / s
- Scheinbare Helligkeit 12,8 mag
- gebundene Rotation
- benannt nach Mimas, einem Giganten
- hat einen riesigen Krater mit 130 km Durchmesser


Methone

- Durchmesser 3 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 194.400 km
- Umlaufzeit 24 Stunden 12 Minuten
- Geschwindigkeit: 13,97 km / s
- Scheinbare Helligkeit 25 mag
- benannt nach Methone, Tochter des Alkyoneus


Anthe

- Durchmesser 2 km
- wurde 2007 entdeckt
- Abstand 197.700 km
- Umlaufzeit ca. 1,04 Tage
- benannt nach Anthe, eine der Alkyoniden


Pallene

- Durchmesser 4 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 212.280 km
- Umlaufzeit 27 Stunden 24 Minuten
- Scheinbare Helligkeit 13,4 mag
- benannt nach Pallene, Tochter des Alkyoneus


Enceladus

- auf dem Mond wird Wasser in flüssiger Form vermutet
- Durchmesser 504 km
- wurde 1789 entdeckt
- Abstand 238.020 km
- Umlaufzeit 32 Stunden 43 Minuten
- Geschwindigkeit: 12,63 km / s
- Scheinbare Helligkeit 11,5 mag
- einfache, gebundene Rotation
- benannt nach Enkelados, einem Giganten


Tethys

- Durchmesser 1.060 km
- wurde 1684 entdeckt
- Abstand 294.670 km
- Umlaufzeit 1,88 Tage
- Geschwindigkeit: 11,35 km / s
- Scheinbare Helligkeit 10,2 mag
- einfache, gebundene Rotation
- benannt nach Tethys, einer Titanin



Quelle: http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/fap/image/0912/


Telesto

- Durchmesser 24 km
- wurde 1980 entdeckt
- Abstand 294.700 km
- Umlaufzeit 45 Stunden 18 Minuten
- Geschwindigkeit: 11,34 km / s
- Scheinbare Helligkeit 18 mag
- benannt nach Telesto, Tochter des Okeanos und Tethys


Calypso

- Durchmesser 19 km
- wurde 1980 entdeckt
- Abstand 294.700 km
- Umlaufzeit 45 Stunden 18 Minuten
- Geschwindigkeit: 11,34 km / s
- Scheinbare Helligkeit 18,4 mag
- benannt nach Kalypso, einer Nyphme, die Odysseus jahrelang auf einer Insel festhielt


Dione

- Durchmesser unregelmäßig
- wurde 1684 entdeckt
- Abstand 377.420 km
- Umlaufzeit 65 Stunden 41 Minuten
- Geschwindigkeit: 10,03 km / s
- Scheinbare Helligkeit 10,4 mag
- gebundene Rotation
- benannt nach Dione, einer Titanin und Mutter der Aphrodite



Quelle: http://www.phys.boun.edu.tr/~semiz/universe/near/14.html


Helene

- Durchmesser 32 km
- wurde 1980 entdeckt
- Abstand 377.420 km
- Umlaufzeit 65 Stunden 41 Minuten
- Geschwindigkeit: 10,02 km / s
- Scheinbare Helligkeit 18,5 mag
- gebunden Rotation
- benannt nach Helene, einer Amazone


Polydeuces

- Durchmesser 4 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 377.200 km
- Umlaufzeit ca. 2,74 Tage
- Geschwindigkeit: 10,0 km / s
- Scheinbare Helligkeit 25 mag


Rhea

- Durchmesser 1528 km (zweitgrößter Saturn Mond)
- wurde 1672 entdeckt
- Abstand 527.040 km
- Umlaufzeit ca. 108 Stunden 25 Minuten
- Geschwindigkeit: 8,48 km / s
- Scheinbare Helligkeit 9,7 mag
- einfache, gebundene Rotation
- benannt nach Rhea, Titanin und Tochter des Uranos und Gaia



Quelle: http://solarsystem.nasa.gov/planets/profile.cfm?Object=Sat_Rhea&Display=Overview&System=Scientific


Titan

- Durchmesser 5150 km (größer Saturn Mond und zweitgrößter Mond im Sonnensystem)
- wurde 1655 entdeckt
- Abstand 1.221.830 km
- Umlaufzeit 15 Tage 22 Stunden 41 Minuten
- Geschwindigkeit: 5,57 km / s
- Scheinbare Helligkeit 8,4 mag
- einfache, gebundene Rotation
- benannt nach den Titanen, Riesen in der griechischen Mythologie



Quelle: http://www.monde.de/titan.html


Hyperion

- Durchmesser 266 km
- wurde 1848 entdeckt
- Abstand 1.464.100 km
- Umlaufzeit 21 Tage 6 Stunden 43 Minuten
- Geschwindigkeit: 5,00 km / s
- Scheinbare Helligkeit 14,2 mag
- benannt nach den Hyperion, einem Titanen


Iapetus

- Durchmesser 1436 km
- wurde 1671 entdeckt
- Abstand 3.561.300 km
- Umlaufzeit 79 Tage 7 Stunden 55 Minuten
- Geschwindigkeit: 3,26 km / s
- Scheinbare Helligkeit 10 mag (Mittelwert)
- gebundene Rotation
- benannt nach Iapetus, einem Titanen



Quelle: http://fredtopeka.wordpress.com/2009/10/09/now-thats-a-ring/


Kiviuq

- Durchmesser 16 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 11.110.000 km
- Umlaufzeit 449 Tage 17 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,80 km / s
- Scheinbare Helligkeit 22 mag
- benannt nach Kiviuq, ein Riese aus der Mythologie der Inuit


Ijiraq

- Durchmesser 12 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 11.125.000 km
- Umlaufzeit 451 Tage 11 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,79 km / s
- Scheinbare Helligkeit 22,6 mag
- benannt nach Ijiraq, ein Riese aus der Mythologie der Inuit


Phoebe

- Durchmesser 220 km
- wurde 1898 entdeckt
- Abstand 12.952.000 km
- Umlaufzeit 550,48 Tage
- Geschwindigkeit: 1,70 km / s
- Scheinbare Helligkeit 16,5 mag
- retrograd, nicht gebunden
- benannt nach Phoibe, einer Titanin


Paaliaq

- Durchmesser 22 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 15.198.000 km
- Umlaufzeit 687 Tage
- Geschwindigkeit: 1,61 km / s
- Scheinbare Helligkeit 21,3 mag
- benannt nach Paaliq, ein Riese der Inuit


Skathi

- Durchmesser 8 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 15.539.000 km
- Umlaufzeit 728 Tage 4 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,55 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23,6 mag
- benannt nach Skathi, einer Riesin der nordischen Mythologie


Albiorix

- Durchmesser 32 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 16.182.000 km
- Umlaufzeit 783 Tage 11 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,50 km / s
- Scheinbare Helligkeit 20,5 mag
- benannt nach Albiorix, einer Gottheit der keltischen Mythologie


S/2007 S 2

- Durchmesser 6 km
- wurde 2007 entdeckt
- Abstand 16.560.000 km
- Umlaufzeit 793 Tage
- Geschwindigkeit: 1,50 km / s
- retrograd
- Scheinbare Helligkeit 24,4 mag


Bebhionn

- Durchmesser 6 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 17.119.000 km
- Umlaufzeit 835 Tage
- Geschwindigkeit: 1,41 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,1 mag
- benannt nach Bebhionn, einer Göttin


Erriapus

- Durchmesser 10 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 17.342.000 km
- Umlaufzeit 871 Tage 6 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,45 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23 mag
- benannt nach Erriapus, einem Riesen aus der keltischen Mythologie


Siarnaq

- Durchmesser 40 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 17.531.000 km
- Umlaufzeit 895 Tage 13 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,42 km / s
- Scheinbare Helligkeit 20,1 mag
- benannt nach Siarnaq, einer Göttin der Inuit


Siarnaq

- Durchmesser 40 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 17.531.000 km
- Umlaufzeit 895 Tage 13 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,42 km / s
- Scheinbare Helligkeit 20,1 mag
- benannt nach Siarnaq, einer Göttin der Inuit


Skoll

- Durchmesser 6 km
- wurde 2006 entdeckt
- Abstand 17.665.000 km
- Umlaufzeit 878 Tage
- Geschwindigkeit: 1,39 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,5 mag
- benannt nach Skoll, einem Wolf aus der nordischen Mythologie


Tarqeq

- Durchmesser 7 km
- wurde 2007 entdeckt
- Abstand 17.920.000 km
- Umlaufzeit 894 Tage 22 Stunden
- Geschwindigkeit: 23,9 km / s
- benannt nach Tarqeq, dem Mondgeist der Inuit


Tarvos

- Durchmesser 15 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 17.982.000 km
- Umlaufzeit 926 Tage 3 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,41 km / s
- Scheinbare Helligkeit 22,1 mag
- benannt nach Tarvos, einem Gott der keltischen Mythologie


Greip

- Durchmesser 6 km
- wurde 2006 entdeckt
- Abstand 18.206.000 km
- Umlaufzeit 921,19 Tage
- Geschwindigkeit: 1,40 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,4 mag
- benannt nach Greip, einer der Agirstöchter der nordischen Mythologie


Hyrrokkin

- Durchmesser 8 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 18.437.000 km
- Umlaufzeit 932 Tage
- Geschwindigkeit: 1,40 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23,5 mag
- benannt nach Hyrrokkin, einer Riesin der nordischen Mythologie


S/2004 S 13

- Durchmesser 6 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 18.404.000 km
- Umlaufzeit 905 Tage 20 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,41 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,5 mag


S/2004 S 17

- Durchmesser 4 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 19.447.000 km
- Umlaufzeit 1014 Tage
- Geschwindigkeit: 1,38 km / s
- Scheinbare Helligkeit 25,2 mag


Jarnsaxa

- Durchmesser 6 km
- wurde 2006 entdeckt
- Abstand 18.811.000 km
- Umlaufzeit 965 Tage
- Geschwindigkeit: 1,40 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,7 mag
- retrograd
- benannt nach Jarnsaxa, einer der Agirstöchter der nordischen Mythologie


Mundilfari

- Durchmesser 7 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 18.418.000 km
- Umlaufzeit 951 Tage 13 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,41 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23,8 mag
- retrograd
- benannt nach Mundilfari, einem Riesen der nordischen Mythologie


S/2006 S 1

- Durchmesser 6 km
- wurde 2006 entdeckt
- Abstand 18.790.000 km
- Umlaufzeit 963 Tage
- Geschwindigkeit: 1,41 km / s


Narvi

- Durchmesser 7 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 19.007.000 km
- Umlaufzeit 956 Tage 6 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,38 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23,8 mag
- benannt nach Narfi, einem Riesen der nordischen Mythologie


Bergelmir

- Durchmesser 6 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 19.338.000 km
- Umlaufzeit 985 Tage 23 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,39 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,2 mag
- benannt nach Bergelmir, einem Riesen der nordischen Mythologie


Suttungr

- Durchmesser 7 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 19.459.000 km
- Umlaufzeit 1016 Tage 13 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,39 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23,9 mag
- benannt nach Suttungr, einem Riesen der nordischen Mythologie


S/2004 S 12

- Durchmesser 5 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 19.878.000 km
- Umlaufzeit 1048 Tage 13 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,34 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,8 mag


S/2004 S 7

- Durchmesser 6 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 20.999.000 km
- Umlaufzeit 1140 Tage
- Geschwindigkeit: 1,24 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,5 mag
- retrograd


Hati

- Durchmesser 6 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 19.856.000 km
- Umlaufzeit 1038,7 Tage
- Geschwindigkeit: 1,34 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,4 mag
- retrograd
- benannt nach Hati, einem Wolf aus der nordischen Mythologie


Bestla

- Durchmesser 7 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 20.129.000 km
- Umlaufzeit 1083 Tage
- Geschwindigkeit: 1,26 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23,8 mag
- retrograd
- benannt nach Bestla, der Eisriesin


Farbauti

- Durchmesser 5 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 20.390.000 km
- Umlaufzeit 1086 Tage
- Geschwindigkeit: 1,37 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,7 mag
- retrograd
- benannt nach Farbauti, dem Sturmriesen der nordischen Mythologie


Thrymr

- Durchmesser 7 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 19.941.000 km
- Umlaufzeit 1091 Tage 18 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,33 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23,9 mag
- retrograd
- benannt nach Thrymr, dem Frostriesen der nordischen Mythologie


Thrymr

- Durchmesser 7 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 19.941.000 km
- Umlaufzeit 1091 Tage 18 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,33 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23,9 mag
- retrograd
- benannt nach Thrymr, dem Frostriesen der nordischen Mythologie


S/2007 S 3

- Durchmesser 5 km
- wurde 2007 entdeckt
- Abstand 20.518.500 km
- Umlaufzeit 992 Tage
- Geschwindigkeit: 1,36 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,9 mag
- retrograd


Aegir

- Durchmesser 6 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 20.735.000 km
- Umlaufzeit 1116 Tage 6 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,33 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,4 mag
- retrograd
- benannt nach Ägir, dem Meerriesen der nordischen Mythologie


S/2006 S 3

- Durchmesser 6 km
- wurde 2006 entdeckt
- Abstand 22.096.500 km
- Umlaufzeit 1127 Tage
- Geschwindigkeit: 1,26 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,6 mag
- retrograd


Kari

- Durchmesser 7 km
- wurde 2006 entdeckt
- Abstand 22.118.000 km
- Umlaufzeit 1234 Tage
- Geschwindigkeit: 1,22 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23,9 mag
- retrograd
- benannt nach Kari, dem Herrscher der Winde


Fenrir

- Durchmesser 4 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 22.453.000 km
- Umlaufzeit 1260,3 Tage
- Geschwindigkeit: 1,29 km / s
- Scheinbare Helligkeit 25 mag
- retrograd
- benannt nach Fenrir, dem Fenriswolf


Sutur

- Durchmesser 6 km
- wurde 2006 entdeckt
- Abstand 22.707.000 km
- Umlaufzeit 1242 Tage 9 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,21 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,8 mag
- retrograd
- benannt nach Sutur, dem Anführer der Feuerriesen


Ymir

- Durchmesser 18 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 23.041.000 km
- Umlaufzeit 1315 Tage 10 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,27 km / s
- Scheinbare Helligkeit 21,7 mag
- retrograd
- benannt nach Ymir, dem Urriesen


Loge

- Durchmesser 6 km
- wurde 2006 entdeckt
- Abstand 23.065.000 km
- Umlaufzeit 1312 Tage
- Geschwindigkeit: 1,27 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,6 mag
- retrograd
- benannt nach Logi, dem Feuerriesen


Fornjot

- Durchmesser 6 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 25.108.000 km
- Umlaufzeit 1491 Tage
- Geschwindigkeit: 1,22 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,6 mag
- retrograd
- benannt nach Fornjotr, dem Reifriesen

Montag, 18. Juli 2011

Jupitermonde (63 Stück)

Erläuterung:

Abstand = Angabe, in welcher Entfernung der Mond um den Jupiter kreist
Umlaufzeit = Zeit, die der Mond benötigt, um den Planeten Jupiter einmal zu umrunden
Geschwindigkeit = gibt die Strecke an, die der Mond auf seiner Umlaufbahn pro Sekunde zurücklegt
Rotation einfach = umläuft den Jupiter in der gleichen Richtung, wie er sich dreht (BSP: Der Mond rotiert rechtsrum und umläuft den Jupiter ebenfalls rechtsrum)
Rotation gebunden = wendet dem Jupiter immer die selbe Seite zu
Rotation retrograd = umläuft den Jupiter in entgegengesetzter Richtung, wie er rotiert (BSP: Der Mond rotiert rechtsrum, umläuft den Jupiter aber linksrum)
Mag-Angaben: Hierzu sei angemerkt, dass das bloße Auge, nur eine Mag-Stärke von bis zu +6 mag wahrnehmen kann, alles was dunkler (also ab +6,1 mag) ist, kann nur noch mit Ferngläsern oder Teleskopen gesehen werden


Metis

- innerster bekannter Mond des Jupiters
- umkreist Jupiter innerhalb des Ringsystems
- nähert sich dem Planeten immer mehr, so dass er irgendwann hineinstürzt
- Durchmesser 43 km
- wurde 1979 entdeckt
- Abstand 127.696 km
- Umlaufzeit 0,295 Tage
- Geschwindigkeit 31,55 km / s
- Scheinbare Helligkeit 17,50 mag
- Rotation einfach und gebunden
- benannt nach der Titanin Metis (erste Gemahlin des Zeus)


Adrastea

- umkreist Jupiter innerhalb des Ringsystems
- Durchmesser 16,40 km
- wurde 1979 entdeckt
- Abstand 128.980 km
- Umlaufzeit 7 Stunden 9 Minuten
- Geschwindigkeit 31,48 km / s
- Scheinbare Helligkeit 18,7 mag
- Rotation einfach und gebunden
- benannt nach Adrastea, einer griechischen Göttin


Amalthea

- Oberfläche tiefrot
- Durchmesser 167 km
- wurde 1892 entdeckt
- Abstand 181.400 km
- Umlaufzeit 11 Stunden 57 Minuten
- Geschwindigkeit 26,49 km / s
- Scheinbare Helligkeit 14,1 mag
- Rotation einfach und gebunden
- benannt nach der Nyphme Amalthea, die Zeus mit Ziegenmilch großgezogen hat


Thebe

- Durchmesser 99 km
- wurde 1979 entdeckt
- Abstand 221.900 km
- Umlaufzeit 0,675 Tage
- Geschwindigkeit 23,90 km / s
- Scheinbare Helligkeit 16 mag
- Rotation einfach und gebunden
- benannt nach der Nyphme Thebe, Tochter des Flussgottes Asopos


Io

- einer der 4 größten Jupitermonde
- extremer Vulkanismus auf der Oberfläche
- ca. - 143 Grad Oberflächentemperatur
- Durchmesser 3.643 km
- wurde 1610 entdeckt
- Abstand 421.800 km
- Umlaufzeit 1 Tag 18 Stunden 28 Minuten
- Geschwindigkeit 17,30 km / s
- Scheinbare Helligkeit 5 mag
- Rotation einfach und gebunden
- benannt nach IO, einer Geliebten des Zeus



Quelle: http://www.abenteuer-universum.de/planeten/jupmoon.html


Europa

- kleinster der 4 großen Jupitermonde
- Oberflächentemperatur - 150 Grad
- unter der Eisoberfläche soll sich ein flüssiger Ozean befinden
- Durchmesser 3.121 km
- wurde 1610 entdeckt
- Abstand 670.900 km
- Umlaufzeit 3 Tage 13 Stunden 15 Minuten
- Geschwindigkeit 13,74 km / s
- Scheinbare Helligkeit 5,3 mag
- Rotation einfach und gebunden



Quelle: http://www.weltderphysik.de/de/7280.php?i=7281


Ganymed

- größter Jupiter Mond, größer als der Planet Merkur
- Oberflächentemperatur - 160 Grad
- Durchmesser 5.264 km
- wurde 1610 entdeckt
- Abstand 1.070.400 km
- Umlaufzeit 7 Tage 3 Stunden 43 Minuten
- Geschwindigkeit 10,88 km / s
- Scheinbare Helligkeit 4,6 mag
- Rotation einfach und gebunden
- benannt nach Ganymed, Mundschenk der Götter und Geliebter v. Zeus



Quelle: http://www.meta-evolutions.de/pages/multimedia-ssdc-jupiter.html


Kallisto

- zweitgrößter Jupiter Mond
- hat die höchste Dichte an Einschlagkratern im Sonnensystem
- Oberflächentemperatur - 139 Grad
- unter der Oberfläche wird ein Ozean vermutet
- Durchmesser 4.820 km
- wurde 1610 entdeckt
- Abstand 1.882.700 km
- Umlaufzeit 16 Tage 16 Stunden 32 Minuten
- Geschwindigkeit 8,2 km / s
- Scheinbare Helligkeit 5,7 mag
- Rotation einfach und gebunden
- benannt nach Kallisto, Geliebte des Zeus



Quelle:http://www.planeten.ch/KdW_Monde


Themisto

- Durchmesser 8 km
- wurde 1975 entdeckt
- Abstand 7.284.000 km
- Umlaufzeit 130 Tage
- Geschwindigkeit 4,01 km / s
- Scheinbare Helligkeit 21 mag
- Rotation einfach und gebunden
- benannt nach Nereide Themisto, Geliebte des Zeus


Leda

- Durchmesser 20 km
- wurde 1974 entdeckt
- Abstand 11.165.000 km
- Umlaufzeit 240 Tage 12 Stunden
- Geschwindigkeit 3,35 km / s
- Scheinbare Helligkeit 19,5 mag
- Rotation einfach und gebunden
- benannt nach Leda, einer Geliebten des Zeus


Himalia

- Durchmesser 170 km
- wurde 1904 entdeckt
- Abstand 11.461.000 km
- Umlaufzeit 250,56 Tage
- Geschwindigkeit 3,30 km / s
- Scheinbare Helligkeit 14,62 mag
- Rotation einfach und gebunden
- benannt nach der Nymphe Himalia, einer Geliebten des Zeus


Lysithea

- Durchmesser 36 km
- wurde 1938 entdeckt
- Abstand 11.717.000 km
- Umlaufzeit 259 Tage 4 Stunden 48 Minuten
- Geschwindigkeit 3,28 km / s
- Scheinbare Helligkeit 18,3 mag
- Rotation einfach und gebunden
- benannt nach Lysithea, einer Geliebten des Zeus


Elara

- Durchmesser: 86 km
- wurde 1905 entdeckt
- Abstand 11.741.000 km
- Umlaufzeit 259,64 Tage
- Geschwindigkeit 3,25 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 16,32 mag
- Rotation einfach und gebunden
- benannt nach Elara, einer Geliebten des Zeus


S/2000 J 11

- Durchmesser: 4 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 12.555.000 km
- Umlaufzeit 286,95 Tage
- Geschwindigkeit 3,18 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 22,4 mag
- Rotation einfach und gebunden


Carpo

- Durchmesser: 3 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 16.989.000 km
- Umlaufzeit: 456 Tage 2 Stunden 24 Minuten
- Geschwindigkeit 2,59 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 23 mag
- Rotation einfach und gebunden
- benannt nach Göttin der Früchte Carpo, Tochter von Zeus und Themis


S/2003 J 3

- Durchmesser: 2 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 20.224.000 km
- Umlaufzeit: 583,88 Tage
- Geschwindigkeit 2,49 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 23,4 mag
- retrograd


S/2003 J 18

- Durchmesser: 2 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 20.426.000 km
- Umlaufzeit: 596,58 Tage
- Geschwindigkeit 2,49 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 23,4 mag
- retrograd


S/2003 J 12

- Durchmesser: 1 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 17.833.000 km
- Umlaufzeit: 489,7 Tage
- Geschwindigkeit 2,48 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 23,9 mag
- retrograd


S/2003 J 4

- Durchmesser: 2 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 23.257.920 km
- Umlaufzeit: 755 Tage 5 Stunden 40 Minuten
- Geschwindigkeit 2,34 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 23 mag
- retrograd


Euporie

- Durchmesser: 2 km
- wurde 2001 entdeckt
- Abstand 19.304.000 km
- Umlaufzeit: 550,74 Tage
- Geschwindigkeit 2,54 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 23,1 mag
- retrograd
- benannt nach der Hore Euporie


S/2003 J16

- Durchmesser: 2 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 20.956.000 km
- Umlaufzeit: 616 Tage 8 Stunden 38 Minuten
- Geschwindigkeit 2,47 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 23,3 mag
- retrograd


Mneme

- Durchmesser: 2 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 21.069.000 km
- Umlaufzeit: 620 Tage
- Geschwindigkeit 2,44 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 23,3 mag
- retrograd
- benannt nach der Muse Mneme


Thelxinoe

- Durchmesser: 2 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 21.162.000 km
- Umlaufzeit: 628 Tage 43 Minuten
- Geschwindigkeit 2,45 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 23,5 mag
- retrograd


Orthosie

- Durchmesser: 2 km
- wurde 2001 entdeckt
- Abstand 20.720.000 km
- Umlaufzeit: 622,56 Tage
- Geschwindigkeit 2,37 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 23,1 mag
- retrograd
- benannt nach der Hore Orthosie


Euanthe

- Durchmesser: 4 km
- wurde 2001 entdeckt
- Abstand 20.799.000 km
- Umlaufzeit: 622 Tage 14 Stunden
- Geschwindigkeit 2,44 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 22,8 mag
- retrograd
- benannt nach der Euanthe, Mutter der Chariten


Helike

- Durchmesser: 4 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 21.263.000 km
- Umlaufzeit: 634 Tage 19 Stunden
- Geschwindigkeit 2,44 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 22,6 mag
- retrograd
- benannt nach der großen, antiken Stadt Helike


Thyone

- Durchmesser: 4 km
- wurde 2001 entdeckt
- Abstand 20.940.000 km
- Umlaufzeit: 627 Tage 3 Stunden
- Geschwindigkeit 2,43 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 22,3 mag
- retrograd
- benannt nach Thyone, Geliebten des Zeus


Hegemone

- Durchmesser: 4 km
- wurde 2001 entdeckt
- Abstand 23.947.000 km
- Umlaufzeit: 739 Tage 14 Stunden 24 Minuten
- Geschwindigkeit 2,35 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 22,8 mag
- retrograd
- benannt nach Hegemone, einer der Chariten


S/2003 J 10

- Durchmesser: 2 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 24.249.600 km
- Umlaufzeit: 767 Tage
- Geschwindigkeit 2,30 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 23,6 mag
- retrograd


Harpalyke

- Durchmesser: 4 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 21.105.600 km
- Umlaufzeit: 623 Tage 7 Stunden
- Geschwindigkeit 2,46 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 22,2 mag
- retrograd
- benannt nach Harpalyke, Tochter der Klymene


Hermippe

- Durchmesser: 4 km
- wurde 2001 entdeckt
- Abstand 21.131.000 km
- Umlaufzeit: 633 Tage 22 Stunden
- Geschwindigkeit 2,42 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 22,1 mag
- retrograd
- benannt nach Hermippe, Geliebte des Zeus


Praxidike

- Durchmesser: 7 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 21.147.000 km
- Umlaufzeit: 625 Tage 7 Stunden
- Geschwindigkeit 2,46 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 21,2 mag
- retrograd
- benannt nach Praxidike, Geliebte des Zeus


Iocaste

- Durchmesser: 5 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 21.269.000 km
- Umlaufzeit: 631 Tage 12 Stunden
- Geschwindigkeit 2,45 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 21,8 mag
- retrograd
- benannt nach Praxidike, Mutter des Ödipus


Anake

- Durchmesser: 28 km
- wurde 1951 entdeckt
- Abstand 21.276.000 km
- Umlaufzeit: 629 Tage 18 Stunden 29 Minuten
- Geschwindigkeit 2,42 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 18,75 mag
- retrograd
- benannt nach Anake, Geliebte des Zeus


S/2003 J 15

- Durchmesser: 2 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 22.630.000 km
- Umlaufzeit: 689 Tage 18 Stunden 29 Minuten
- Geschwindigkeit 2,39 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 23,5 mag
- retrograd


Kallichore

- Durchmesser: 2 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 24.043.000 km
- Umlaufzeit: 764,7 Tage
- Geschwindigkeit 2,25 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 23,7 mag
- retrograd


S/2003 J 19

- Durchmesser: 2 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 23.535.000 km
- Umlaufzeit: 740 Tage 10 Stunden 5 Minuten
- Geschwindigkeit 2,31 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 23,7 mag
- retrograd


Eurydome

- Durchmesser: 4 km
- wurde 2001 entdeckt
- Abstand 22.865.000 km
- Umlaufzeit: 717 Tage 11 Stunden 17 Minuten
- Geschwindigkeit 2,32 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 27,7 mag
- retrograd
- benannt nach Eurydome, einer Chariten


Herse

- Durchmesser: 2 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 22.983.000 km
- Umlaufzeit: 714 Tage 11 Stunden 17 Minuten
- Geschwindigkeit 2,34 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 23,4 mag
- retrograd


Arche

- Durchmesser: 3 km
- wurde 2002 entdeckt
- Abstand 22.931.000 km
- Umlaufzeit: 723 Tage 22 Stunden 36 Minuten
- Geschwindigkeit 2,30 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 22,8 mag
- retrograd


S/2003 J 9

- Durchmesser: 1 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 22.441.680 km
- Umlaufzeit: 683 Tage 6 Stunden 58 Minuten
- Geschwindigkeit 2,39 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 23,7 mag
- retrograd


Aoede

- Durchmesser: 4 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 23.980.000 km
- Umlaufzeit: 761 Tage 12 Stunden
- Geschwindigkeit 2,18 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 22,5 mag
- retrograd
- benannt nach Aoede, einer Muse


Autonoe

- Durchmesser: 4 km
- wurde 2001 entdeckt
- Abstand 23.039.000 km
- Umlaufzeit: 762 Tage 17 Stunden
- Geschwindigkeit 2,20 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 22 mag
- retrograd
- benannt nach Autonoe, Schwester der Selene, einer Geliebten des Zeus


Pasithee

- Durchmesser: 2 km
- wurde 2001 entdeckt
- Abstand 23.096.000 km
- Umlaufzeit: 719 Tage 10 Stunden 34 Minuten
- Geschwindigkeit 2,33 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 23,2 mag
- retrograd
- benannt nach Pasithee, einer Charite


Chaldene

- Durchmesser: 3,8 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 23.179.000 km
- Umlaufzeit: 723,8 Tage
- Geschwindigkeit 2,33 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 22,5 mag
- retrograd
- benannt nach Chaldene, einer Geliebten des Zeus


Isonol

- Durchmesser: 4 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 23.217.000 km
- Umlaufzeit: 725 Tage 12 Stunden
- Geschwindigkeit 2,33 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 22,5 mag
- retrograd
- benannt nach Isonol, einer Geliebten des Zeus


Kale

- Durchmesser: 2 km
- wurde 2001 entdeckt
- Abstand 23.217.000 km
- Umlaufzeit: 729 Tage 11 Stunden 17 Minuten
- Geschwindigkeit 2,31 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 23 mag
- retrograd
- benannt nach Kale, einer Charite


Aitne

- Durchmesser: 3 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 23.279.000 km
- Umlaufzeit: 730 Tage 4 Stunden 19 Minuten
- Geschwindigkeit 2,32 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 22,7 mag
- retrograd
- benannt nach Aitne, einer Göttin


Erinome

- Durchmesser: 3 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 23.279.000 km
- Umlaufzeit: 728 Tage 12 Stunden 14 Minuten
- Geschwindigkeit 2,32 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 22,8 mag
- retrograd
- benannt nach Erinome, Tochter der Celes, Geliebte von Zeus


Taygete

- Durchmesser: 5 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 23.360.000 km
- Umlaufzeit: 732 Tage 5 Stunden
- Geschwindigkeit 2,32 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 21,9 mag
- retrograd
- benannt nach Taygete, einer der Plejaden und Geliebte von Zeus


Carme

- Durchmesser: 46 km
- wurde 1938 entdeckt
- Abstand 23.401.000 km
- Umlaufzeit: 734 Tage 4 Stunden 48 Minuten
- Geschwindigkeit 2,32 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 17,6 mag
- retrograd
- benannt nach Carme, Geliebte des Zeus


Sponde

- Durchmesser: 2 km
- wurde 2001 entdeckt
- Abstand 23.487.000 km
- Umlaufzeit: 748 Tage 8 Stunden 10 Minuten
- Geschwindigkeit 2,31 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 23 mag
- retrograd
- benannt nach Sponde, eine der Horen


Kalyke

- Durchmesser: 5 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 23.583.000 km
- Umlaufzeit: 743 Tage
- Geschwindigkeit 2,31 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 21,8 mag
- retrograd
- benannt nach Kalyke, Geliebte des Zeus


Pasiphae

- Durchmesser: 56 km
- wurde 1908 entdeckt
- Abstand 23.624.000 km
- Umlaufzeit: 743 Tage 15 Stunden 7 Minuten
- Geschwindigkeit 2,31 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 17 mag
- retrograd
- benannt nach Pasiphae, Gattin des Minos und Mutter des Minotaurus


Cyllene

- Durchmesser: 2 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 24.349.000 km
- Umlaufzeit: 737,8 Tage
- Geschwindigkeit 2,34 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 23,2 mag
- retrograd
- benannt nach Cyllene, einer Nymphe


Eukelade

- Durchmesser: 4 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 23.661.000 km
- Umlaufzeit: 746 Tage 10 Stunden
- Geschwindigkeit 2,31 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 22,6 mag
- retrograd


Megadite

- Durchmesser: 5 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 23.806.000 km
- Umlaufzeit: 752 Tage 19 Stunden
- Geschwindigkeit 2,30 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 21,7 mag
- retrograd
- benannt nach Megadite, Geliebte des Zeus


Sinope

- Durchmesser: 38 km
- wurde 1914 entdeckt
- Abstand 23.939.000 km
- Umlaufzeit: 758 Tage 21 Stunden und 36 Minuten
- Geschwindigkeit 2,29 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 18,1 mag
- retrograd
- benannt nach Sinope, einer Nymphe


Kore

- Durchmesser: 2 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 24.543.000 km
- Umlaufzeit: 779,2 Tage
- Geschwindigkeit 2,23 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 23,6 mag
- retrograd


S/2003 J 23

- Durchmesser: 2 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 23.566.000 km
- Umlaufzeit: 732 Tage 10 Stunden 34 Minuten
- Geschwindigkeit 2,34 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 23,6 mag
- retrograd


Callirrhoe

- Durchmesser: 7 km
- wurde 1999 entdeckt
- Abstand 24.102.000 km
- Umlaufzeit: 758,8 Tage
- Geschwindigkeit 2,29 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 20,8 mag
- retrograd
- benannt nach Callirrhoe, Mutter des Ganymed


S/2003 J 5

- Durchmesser: 4 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 24.084.180 km
- Umlaufzeit: 759 Tage 17 Stunden 31 Minuten
- Geschwindigkeit 2,31 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 22,4 mag
- retrograd


S/2003 J 2

- äußerster bekannter Jupiter Mond
- Durchmesser: 2 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 28.570.410 km
- Umlaufzeit: 982 Tage 12 Stunden
- Geschwindigkeit 2,11 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 23,2mag
- retrograd


Und was haben wir jetzt über die griechische Mythologie gelernt???? -- Zeus war ein Schwerenöter *grins*

Donnerstag, 14. Juli 2011

Marsmonde

Marsmonde

Der Planet Mars hat 2 natürliche Satelitten - die Monde Phobos und Deimos.


Phobos

Der größere der beiden Marsmonde - Phobos - wurde im Jahr 1877 entdeckt. Er umkreist seinen Planeten in einer Entfernung von durchschnittlich 9.376 km. Somit ist er ziemlich nah an dessen Oberfläche.

Seine Umlaufzeit um den Mars beträgt 7 Stunden und 39 Minuten, damit legt er eine Strecke von ca. 2,14 km pro Sekunde zurück. Phobos hat eine rechtsläufige, gebundene Rotation, d. h. er wendet dem Mars immer die selbe Seite zu. Er rotiert schneller als sein Heimatplanet, was zur Folge hat, dass er auf dem Mars im Westen auf- und im Osten untergeht. Die Auf- und Untergänge finden 2 - 3 mal pro Tag statt, etwa im Abstand von 11 Stunden.

Durch seine große Nähe zur Marsoberfläche kommt es bei jedem Durchlauf zu einer Sonnen- und Mondfinsternis. Die Sonnenfinsternis ist aber niemal total, da die Sonne hierfür zu groß ist.

Phobos rückt dem Mars immer näher - ca. 1,8 m pro Jahrhundert, was zur Folge hat, dass er in ca. 50 Millionen Jahren abstürzt. Es wird jedoch seitens der Forscher vermutet, dass der Mond voher durch die Gezeitenkräfte zerbrechen wird und seine Einzelteile einen Ring um den Mars bilden - ähnlich wie es beim Saturn der Fall ist.

Phobos´ unregelmäßige Form lässt vermuten, dass er einst ein Asteroid war, der durch den Mars eingefangen wurde. Auf seiner Oberfläche befindet sich ein großer Krater (ca. 10 Kilometer im Durchmesser), der bei einem Einschlag entstanden sein muss. Dieser ist so heftig gewesen, dass es den Mond beinahe zerissen hätte.

Der Name Phobos ist aus dem griechischen und bedeutet „Furcht“. Er wurde nach dem Sohn des griechischen Kriegsgottes Ares benannt.

Phobos erreicht eine scheinbare Helligkeit zwischen 11,3 und 14,8 mag.


Deimos

Der kleinere Marsmond - Deimos - wurde ebenfalls im Jahr 1877 entdeckt. Im seiner Beschaffenheit ist der Phobos sehr ähnlich. Er umkreist den Mars in einem Abstand von etwa 23.459 km.

Auch Deimos hat eine rechtsläufigt, gebundene Rotation. Er legt auf seiner Umlaufbahn um den Mars ca. 1,35 km pro Sekunde zurück. Für einen Umlauf um seinen Heimatplaneten benötigt Deimos etwa 1 Tag 6 Stunden und 18 Minuten.

Sein Name ist ebenfalls aus dem griechischen und bedeutet „Schrecken“. Auch Deimos wurde nach einem Sohn des griechischen Kriegsgottes Ares benannt.

Deimos´ erreicht eine scheinbare Helligkeit von 12,4 - 15,7 mag, ist somit also schwieriger zu finden, als Phobos.

Mittwoch, 13. Juli 2011

Der Mond (Erde)



Durchmesser:                          3.476 km

Zugehöriger Planet:                 Erde

Astronomisches Zeichen:


Mit einem Durchmesser von 3.476 km ist der Erdmond der fünftgrößte Mond in unserem Sonnensystem. Er gehört zum Planeten Erde und ist auch ihr einziger Trabant. Neben der Erde ist er der einzige Körper im Weltraum der je von einem Mensch betreten wurde.

Seine Umlaufzeit um die Erde beträgt ziemlich genau 27 Tage, 7 Stunden und 44 Minuten. Er legt somit in einer Sekunde einen Weg von 1.023 km zurück. Seine Form ist fast kreisrund und er rotiert rechtsläufig um die eigene Achse. Durch diese Rotationform sehen wir immer dieselbe Seite des Mondes.

Der erdnächste Punkt des Mondes liegt bei 363.300 km, sein erdfernster Punkt bei 405.500 km. Durch die Gezeitenkräfte wächst die mittlere Entfernung (luna distance) zwischen Erde und Mond um ca. 4 cm pro Jahr.

Durch seine leicht elipsenförmige Bahn und verschieden starker Gratifikation gepaart mit geringen Störungen durch andere Planeten entstehen Pendelbewegungen auf der Umlaufbahn des Mondes. Dadurch schwankt sein Aufgangsort in der Höhe über dem Horizont. Während er von seinem südlichsten Aufgangspunkt zu seinem Nördlichsten wandert, spricht an vom aufsteigendem Mond. Wandert der Mond von Norden nach Süden, steigt er ab.

Die Stellen, an denen der Mond die Erdbahn kreuzt nennt man Mondknoten (früher auch Drachenknoten, da man dort einen sonnen- und auf der gegenüberliegenden Seite einen mondfressenden Drachen vermutete). Falls ein Knotendurchgang auf Neumond fällt, kommt es zu einer Sonnenfinsternis. Ein Knotendurchgang bei Vollmond führt zu einer Mondfinsternis. Daraus ergibt sich Tatsache, dass eine Sonnenfinsternis nur bei Neumond und eine Mondfinsternis nur bei Vollmond stattfinden kann.

Alle 18 Jahre stehen Mond, Erde und Sonne in der exakt selben Konstellation, so dass sich eine Sonnen- oder Mondfinsternis in diesem Zeitraum wiederholt.

Von der Erde aus können wir insgesamt vier Phasen des Mondes beobachten. Neumond, zunehmender Mond, Vollmond und abnehmender Mond. Bei Neumond steht der Erdtrabant genau zwischen Erde und Sonne, so dass wir nur seine Schattenseite sehen können. Bei Vollmond hingegen steht die Erde zwischen Sonne und Mond, so dass wir die von der Sonne angestrahlte Seite sehen können.

Es wird vermutete, dass sich der Mond nach einem Asteroideneinschlag auf der Erde, durch die herumfliegenden Gesteinsbrocken gebildet hat. Nachdem er fertig gewachsen war, war seine gesamte Oberfläche mit Magma überzogen. Durch wiederum neue Einschläge auf dem Mond, kam auch nach Aushärtung der Mondkruste wieder Magma an dessen Oberfläche und bildete die Maria (Mondmeere).

Einige der Maria haben außergewöhnliche Namen. Wenn man sie ins Deutsche übersetzt, heißen die Maria etwa Meer der Gefahren, Meer der Kräfte, Regenmeer, Wolkenmeer oder Ozean der Stürme (um nur einige zu nennen).

Neben den Meeren gibt es auf dem Mond aber auch so genannte Seen, welche, genau wie die Meere, aus unebenen Basaltebenen bestehen (u. a. See der Qual, See des Glücks, See des Todes, See der Vergessenheit, See der Einsamkeit, See der Zeit oder auch See der Träume).

Ansonsten gibt es noch „Sümpfe“ (u. A. Sumpf der Seuchen), „Buchten“ (u. a. Bucht der Liebe, Bucht des Glaubens, Luna-Bucht oder Regenbogenbucht) und „Täler“ (z. B. Alpen-Tal, Capella-Tal oder Krishna-Tal). Einige auf dem Mond befindliche „Gebirge“ wurden nach irdischen Gebirgen benannt (Alpen, Spitzbergen, Pyrenäen.) Außerdem hat der Mond noch etliche Krater, zu viele um diese alle aufzuzählen.

Der Trabant hat keine Atmosphäre, dadurch herrschen zwischen der Sonnenseite und der Schattenseite erhebliche Temperaturunterschiede (zwischen +130 Grad und -160 Grad).

Bei Mondmissionen zurückgelassene Seismometer registrieren tief im Inneren des Mondes ca. 500 Mondbeben pro Jahr. Diese werden in etwa 700 - 800 km tiefe gemessen.

Mit seiner scheinbaren Helligkeit von -12,74 mag ist der Mond der hellste Körper am nächtlichen Himmel.

Größenvergleich Erde / Mond




Quelle Mondbild: http://www.looca-hexen.de/Mond.htm


Quelle Größenvergleich: www.wikipedia.org